- Projekt
- 1. Begriff: Zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete ⇡ Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesondertes ⇡ Projektmanagement erfordert.- 2. Regelung: Projektwirtschaft, Projektmanagement sowie die dazugehörigen Begriffe sind in den ⇡ Normen DIN 69900 bzw. 69901 geregelt.- 3. Merkmale: a) Projektgegenstand: Produkt-, Bau-, Organisations-, EDV-, Sanierungsprojekte etc.- b) Interner oder externer Auftraggeber: Interne Projekte werden durch unternehmungsinterne Auftraggeber initiiert und mittels unternehmungseigener Ressourcen (Human- und Sachpotenzial) abgewickelt. Bei externen Projekten erfolgt die Auftragserteilung durch einen externen Auftraggeber; dieser bestimmt den Projektgegenstand auf Basis eines abzuschließenden Vertrages; Auftragnehmer ist die projektdurchführende Unternehmung.- c) Komplexität: Die Vielfältigkeit von Beziehungen der im Projekt eingebundenen Komponenten bestimmen das Komplexitätsausmaß; kann inhaltlich-technischer oder organisatorischer Natur sein.- d) Innovationsgrad: Wird von der Entwicklung bzw. Verwendung neuer Technologien bestimmt.- e) Projektgröße: Lässt sich an den Projektkosten, an der Projektdauer sowie an der Anzahl der Projektelemente und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungsdichte messen.- 4. Beispiele: Erstellung schlüsselfertiger Fabrikationsanlagen, Entwicklung neuartiger Produkte, Umstellung der Produktion auf neue Technologie, ⇡ Reorganisation.- 5. Da zur Projektrealisierung regelmäßig mehrere ⇡ organisatorische Einheiten zusammenwirken müssen, ist häufig eine spezielle ⇡ Projektorganisation zweckmäßig.- Vgl. auch ⇡ internationales Projekt. Literatursuche zu "Projekt" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.